Rammen werden hauptsächlich auf Baggern montiert, sowohl auf Landbaggern als auch auf Amphibienbaggern. Baggermontierte Rammen werden hauptsächlich zum Rammen von Pfählen verwendet, darunter Rohrpfähle, Stahlspundwände, Stahlrohrpfähle, Betonfertigteilpfähle, Holzpfähle und Photovoltaikpfähle, die ins Wasser gerammt werden. Sie eignen sich besonders für mittelgroße bis kurze Pfahlprojekte im kommunalen Brücken-, Fangedamm- und Gebäudefundamentbau. Sie sind geräuscharm und erfüllen die städtischen Standards.
Im Vergleich zu herkömmlichen Rammen haben hydraulische Vibrationsrammen eine höhere Schlagenergie und sind effizienter beim Rammen. Hydraulische Vibrationsrammen nutzen ihre hochfrequenten Vibrationen, um den Pfahlkörper mit hoher Beschleunigung zu vibrieren. Dadurch werden die von der Maschine erzeugten vertikalen Vibrationen auf den Pfahl übertragen, was zu Veränderungen der umgebenden Bodenstruktur und einer Verringerung seiner Festigkeit führt. Der Boden um den Pfahl verflüssigt sich, wodurch der Reibungswiderstand zwischen Pfahl und Boden verringert wird. Anschließend wird der Pfahl mithilfe des Abwärtsdrucks des Baggers, der Vibration des Rammhammers und des Eigengewichts des Pfahls in den Boden getrieben. Beim Ziehen des Pfahls wird dieser mithilfe der Hubkraft des Baggers angehoben, während er einseitig vibriert. Die erforderliche Erregerkraft für die Rammmaschine wird umfassend anhand der Bodenschichten, der Bodenqualität, des Feuchtigkeitsgehalts sowie der Art und Struktur des Pfahls vor Ort bestimmt.
Produktmerkmale des hydraulischen Vibrationsrammgeräts:
1. Hohe Effizienz: Die Vibrationssenk- und Ziehgeschwindigkeit beträgt im Allgemeinen 4–7 Meter pro Minute und erreicht (in nicht schlammigen Böden) bis zu 12 Meter pro Minute. Damit ist sie viel schneller als bei anderen Rammgeräten. Der Wirkungsgrad ist 40–100 % höher als bei Druckluft- und Dieselhämmern.
2. Große Reichweite: Außer für Felsformationen eignet sich der hydraulische Hochfrequenz-Rammbär für den Bau unter allen rauen geologischen Bedingungen und dringt problemlos durch Kies- und Sandschichten.
3. Vielseitige Funktionen: Neben der Herstellung verschiedener tragender Pfähle kann der hydraulische Hochfrequenz-Rammer auch zum Bau dünnwandiger undurchlässiger Wände, für Tiefenverdichtungsbehandlungen und Bodenverdichtungsbehandlungen verwendet werden.
4. Umweltfreundlich: Der hydraulische Rammgerät arbeitet vibrationsarm und geräuscharm. Dank der zusätzlichen geräuschreduzierenden Stromversorgung erfüllt es die Umweltanforderungen für den Einsatz im städtischen Bauwesen.
5. Breite Anwendbarkeit: Es eignet sich zum Eintreiben von Pfählen jeglicher Form und aus jedem Material, wie z. B. Stahlrohrpfählen und Betonrohrpfählen. Es kann in jeder Bodenschicht zum Rammen, Ziehen und Unterwasserrammen von Pfählen verwendet werden. Es kann auch für Pfahlgestell- und Hängevorgänge verwendet werden.
Der Wirkungsgrad hydraulischer Vibrationsrammen kann 70 % bis 95 % der Energieübertragung erreichen, was eine präzise Pfahlkontrolle gewährleistet und Rammarbeiten unter unterschiedlichen geologischen Bedingungen ermöglicht. Hydraulische Vibrationsrammen finden schnell Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im Hochgeschwindigkeitsbahnbau, bei der Weichbodenbehandlung für Autobahnen, bei Landgewinnung und Brückenbau, im Hafenbau, bei der Sicherung tiefer Baugruben und bei der Fundamentbehandlung gewöhnlicher Gebäude. Diese leistungsstarken Maschinen nutzen Hydraulikkraftwerke als hydraulische Energiequellen und erzeugen über Vibrationsboxen hochfrequente Vibrationen, wodurch das Eintreiben von Pfählen in die Bodenschicht erleichtert wird. Sie bieten Vorteile wie geringe Geräuschentwicklung, hohe Effizienz und keine Pfahlbeschädigung. Hydraulische Rammen reduzieren Lärm, Vibrationen und Lärm gut und eignen sich daher besonders für den Städtebau.
Veröffentlichungszeit: 10. August 2023