Kapitel 2 der Serie „Die Reise einer Stahlplatte – Die Geburt eines Baggerauslegers“

In der riesigen Galaxie der Baumaschinen gibt es einen leuchtenden Stern: Juxiang Machinery. Innovation ist sein Segel und Qualität sein Paddel, um sich in der Branche einen Namen zu machen. Heute eröffnen wir die Türen von Juxiang Machinery und entdecken die legendäre Geschichte dahinter.

2.1 Prozessübersicht

微信图片_20250521114505

Das Blechbiegen ist ein wichtiger Schritt im Herstellungsprozess von Baggerauslegern. Die Hauptaufgabe besteht darin, die brenngeschnittenen Bleche mechanisch zu biegen oder zu walzen, um zunächst die geometrischen Umrisse des Auslegerhauptträgers und der Verstärkungsstruktur zu formen und so präzise Grundmaße und räumliche Formen für die nachfolgenden Schweiß- und Montageprozesse bereitzustellen.

Dieser Prozess stellt extrem hohe Anforderungen an die Duktilität des Materials, die Genauigkeit der Gerätesteuerung und die Einstellungen der Biegeparameter, was sich direkt auf die maximale Tragfähigkeit und die Lebensdauer des Auslegers auswirkt.

2.2 Gerätekonfiguration

2

· Große hydraulische Abkantpresse oder Blechwalzmaschine
· Spezialbiegeformen (V-Typ, R-Typ, Sonderformen)
· Positionierungsvorrichtung und Hilfsstützsystem
· Digitales Winkelmessgerät/Drei-Koordinatenmessgerät (optional)

2.3 Materialanforderungen

1. Stahlplattenmaterial: Q355D, Q690D, WEL-TEN590 und andere strukturelle hochfeste Stähle
2. Stahlblechzustand: Natürliche Abkühlung nach dem Brennschneiden, großflächige thermische Verformung ist nicht zulässig
3. Biegeverhältnis der Blechdicke: Minimaler innerer Biegeradius ≥ Blechdicke × 1,5 (für hochfeste Stähle wie Q690D gelten strengere Anforderungen)

2.4 Prozessablauf

640

1) Materialvorbehandlung
· Überprüfen Sie, ob die Oberfläche des geschnittenen Stücks sauber ist und keine großen Grate aufweist.
· Schleifen Sie bei Bedarf die Oxidschicht am Schnitt lokal ab, um die Oberflächenqualität der Biegung zu verbessern.
2) Prozessparametereinstellung
· Bestimmen Sie die Biegekraft (Tonnen/m) entsprechend dem Material und der Dicke der Stahlplatte.
· Wählen Sie die entsprechende Größe der unteren Matrizenöffnung und den Radius der oberen Matrizen;
· Stellen Sie die Parameter für die Biegerückprallkompensation ein (insbesondere hochfester Stahl Q690D erfordert einen entsprechenden Überbiegewinkel).
3) Biegevorgang
· Mit einer hydraulischen Abkantpresse ein- oder mehrmals biegen, um den Zielwinkel schrittweise zu erreichen;
· Die Walzenbiegemaschine wird zum Runden von Bauteilen mit großer Krümmung verwendet.
· Die Winkel- und Formabweichungen sollten während des Biegevorgangs synchron gemessen und rechtzeitig korrigiert werden.
4) Halbfertigproduktprüfung
· Verwenden Sie eine spezielle Schablone oder Lehre, um den Biegewinkel zu ermitteln.
· Stellen Sie sicher, dass im Biegebereich keine offensichtlichen Risse, Einkerbungen oder Orangenhaut vorhanden sind.
· Die Toleranz der Außenmaße wird auf ±2 mm begrenzt.

2.5 Technische Punkte und Vorsichtsmaßnahmen

640 (1)

· Es wird empfohlen, hochfesten Stahl vor dem Biegen vorzuwärmen (120 °C bis 180 °C), um das Risiko eines Kaltbruchs zu verringern.
· Die Biegerichtung sollte vorzugsweise entlang der Walzrichtung der Stahlplatte verlaufen, um die Wahrscheinlichkeit von Rissen zu verringern.
· Beim segmentierten Biegen sollte ein glatter Übergang gewährleistet sein und es dürfen keine sichtbaren Falten entstehen.
· Um Materialermüdungsrissen vorzubeugen, ist ein wiederholtes Zurückbiegen im Biegebereich strengstens verboten.
· Nach dem Biegen ist eine Hämmereinstellung verboten. Wenn ein Fehler auftritt, sollte dieser durch den Rückbiegevorgang des Geräts korrigiert werden.
· Der Hubregler und die Endschaltersicherung der Anlage müssen vor dem Betrieb kalibriert werden.

2.6 Besondere Anweisungen (Anwendbar auf Baggerausleger mit großer Tonnage)

640 (2)

· Für die Stahlplatten des Auslegerhauptträgers von Baggern ab 40 Tonnen wird häufig die „mehrfache progressive Biegemethode“ in Kombination mit einer Neutrallinienkompensation verwendet, um die Konsistenz der Gesamtkrümmung sicherzustellen.
· Für ultrahochfeste Stahlplatten (Zugfestigkeit ≥ 900 MPa) ist ein kombinierter Prozess aus segmentiertem Walzenbiegen + lokaler Rückprallkorrektur erforderlich;
· Die Verstärkungsplatte im Bereich des Boom-Ohrenschafts behält normalerweise einen gewissen Spielraum und wird nach dem Biegen durch maschinelle Bearbeitung präzise positioniert.
Dies ist das zweite Kapitel der Serie „Die Reise einer Stahlplatte – Die Geburt des Baggerauslegers“ (Fortsetzung folgt)


Veröffentlichungszeit: 21. Mai 2025